Dienstag, 10. März 2015

Chinesischunterricht

Hallo zusammen,

da meine Hauptbeschäftigung zurzeit chinesisch lernen ist dachte ich, ich gebe euch auch mal eine kleine Chinesischstunde. Chinesische Zeichenkunde by Christoph (Privatstunden können natürlich auch gebucht werden: Preis -> unbezahlbar)

Der offizielle Name für chinesisch ist Hochchinesisch oder Mandarin und ist die an den Pekinger Dialekt angelehnte Standardsprache in China, sowie bei uns das Hochdeutsche. Auf Chinesisch gibt es einige Ausdrücke für Hochchinesisch, manche politisch korrekter als andere. Zum Beispiel "putong hua" = allgemeine Sprache, "han yu" = Sprache der Han (politisch eher unkorrekt aber am öftesten verwendet).

In China ist es, ähnlich wie bei uns, so, dass überall in China verteilt verschiedene Dialekte gesprochen werden, die sich teils erheblich vom Hochchinesischen unterscheiden. Als kleines Beispiel: "Ich liebe dich", auf Hochchinesisch „wo ai ni“ auf Shanghainesisch „nu er nung“, also hat nicht mehr allzu viel miteinander zu tun. Auf der Universität könnte ich auch Shanghainesisch lernen, aber ich glaub noch eine weitere Sprache tu ich mir nicht an.

Chinesisch ist eine tonale Sprache, das bedeutet, dass das gleiche Wort, auf verschiedene Weise ausgesprochen, eine andere Bedeutung hat. Es gibt vier Töne, der erste Ton ist konstant und hoch, der zweite Ton ist aufsteigend (ähnlich wie wenn man bei uns eine Frage stellt), der dritte Ton fällt zuerst ab und geht danach wieder hinauf was dazu führt das solche Wörter gedehnter ausgesprochen werden, der vierte Ton geht scharf nach unten wie wenn man bei uns zum Beispiel Pah! sagen würde. Diese Eigenschaft ist wichtig um zu verstehen warum Zeichen benötigt werden. Das Lieblingsbeispiel aller Lehrer, und von mir geklaut, ist das Wort "ma".
Mā im ersten Ton ausgesprochen bedeutet Mutter, má im zweiten Ton ausgesprochen bedeutet Hanf, mǎ im dritten Ton ausgesprochen bedeutet Pferd und mà im vierten Ton ausgesprochen bedeutet schimpfen.

Als die Kommunisten in China die Macht übernahmen versuchten sie das Zeichensystem abzuschaffen, als Ergebnis entstand Pinyin. Pinyin stellt Regeln für die romanisierung von Zeichen auf, also mā (erster Ton) ist die Pinyin Schreibweise von , also Mutter. (man beachte die kleinen Balken die ich jetzt auf die Wörter schreibe)
Warum die Zeichen nicht abgeschafft werden konnte hatte ein paar Gründe,ein wichtiger Grund ist das Vorhandensein der verschiedenen Dialekte, heißt es jetzt „wo“ wie auf Hochchinesisch oder „nu“ wie auf Shanghaineisch, die Aussprache ist verschieden das Zeichen ist aber dasselbe und zwar . Ein weiteres Problem ist, dass selbst wenn man sich auf eine Aussprache einigen könnte, die Aussprache nicht besonders eindeutig ist. Zum Beispiel der Satz „Ich sage meine Meinung“ ist in Pinyin geschrieben „wǒ jiànyì wǒde yìjiàn“. Man könnte jetzt meinen die beiden yì’s und jiàn’s sind dasselbe Zeichen jedoch schreibt sich der Satz folgendermaßen „我建议我的意见“. Also helfen die Zeichen dabei Homonyme auseinanderzuhalten.

Nochmals zurück zum ma,ma,ma,ma Beispiel (super Eindeutig ich weiß ;) ). Das Zeichen für Mutter ist also , das Zeichen für Pferd ist  . Was wir hier sehen können ist das manche Zeichen aus 2 Teilen bestehen, dem linken kleineren Teil, die sinngebende Komponente, und dem rechten größeren Teil, der lautgebenden Komponente. Wenn wir uns Mutter anschauen besteht es aus den Zeichen (weiblich) und  (Pferd). Wir können also daraus schließen dass das Zeichen wie „ma“ ausgesprochen wird aber einen weiblichen Sinn hat, daher handelt es sich um das Zeichen für Mutter. Die Erklärung der Chinesischlehrerin hierfür ist, dass eine Mutter die Kraft eines Pferdes braucht um ihre Kinder großzuziehen.

So dieser Eintrag war länger als gedacht, hoffe ich konnte euch etwas Neues beibringen.


Danke fürs Lesen und bis zum nächsten mal.

1 Kommentar:

  1. Ich seh dich schon als Chinesischlehrer in Österreich :-)
    Gewisse didaktische Fähigkeiten sind da definitiv vorhanden ;)

    AntwortenLöschen