Hallo zusammen,
jetzt ist schon einige Zeit vergangen zwischen meinem letzten Blogeintrag und jetzt aber der Alltag holt mich auch hier langsam ein. Das
Aufregendste in letzter Zeit war, dass ich heute beim Friseur war. 15 Euro für
waschen, schneiden, waschen, föhnen, ganz ok aber hatte ich schon mal billiger.
Interessanterweise hat man in China eine strikte Rollentrennung. Es gibt die
Friseure (großteils junge Männer) die die Haare schneiden und die Gehilfen (großteils
junge Frauen) die die Haare waschen. Meine Jacke, Rucksack usw. wurden während
des Schneidens in einem Spind verstaut und dafür bekam ich so ein tolles
Armband.
Das gleiche Armband bekommt man auch in einiges Bars an der Garderobe, anstatt
wie bei uns die kleinen Plastik- oder Papiermackerl die man sehr leicht
verliert.
Eine weitere Sache die mir schon länger aufgefallen ist, ist
das Esszwerkzeug bei Instant Nudeln hier in China. Bei uns gibt es, wie es sich
gehört, Stäbchen zu den Instant Nudeln damit man sich schön damit abmühen kann,
wenn man es nicht gewohnt ist mit Stäbchen zu essen. Da das den Chinesen
anscheinend zu blöd ist geben sie einem eine Gabel zu den Instant Nudeln, auch
nicht schlecht.
Übrigens haben diese Nudeln in China einen sehr
interessanten Namen 方便面-fangbianmian- praktische Nudeln.
Sie haben deswegen diesen Namen, weil diese Nudeln in China
eine relativ neue Entwicklung (wurden glaub ich in Japan erfunden) sind. Um einen westlichen Begriff ins Chinesische
zu bringen kann man auf zwei Arten vorgehen, entweder man macht eine
Übersetzung die ähnlich klingt, oder eine Übersetzung die einen ähnlichen Sinn
hat, oder im Optimalfall eine Kombination aus beiden.
Zum Beispiel, wenn man den Namen Martin Berg hat könnte man
sich 马丁山 –mading shan- nennen. Die ersten beiden Zeichen wären dann
für Martin = Mading, das dritte Zeichen wäre für den Berg – shan – 山. Da im
Chinesischen zuerst der Nachname und dann der Vorname kommt würde man also 山马丁 heißen. (丁 steht übrigens für Nagel, also Berg
und Nagel sind ab jetzt zwei Zeichen die ihr schon auf Chinesisch lesen
könnt)
Zur Belustigung schauen wir uns ganz kurz die Markennamen
einiger Konzerne an, einige positive und einige negative Beispiele.
Eine äußerst gelungene Übersetzung hat zum Beispiel
Coca-Cola geschafft, auf Chinesisch hat Coca-Cola die Zeichen 可口可乐 – kekoukele. 可-ke ist das Zeichen für Durst,
口-
kou steht für Mund und乐 – beudeutet fröhlich,
also macht ganz grob übersetzt Cola den durstigen Mund glücklich.
Zusätzlich haben sie die Dosen noch so
gestaltet, dass man fast den Coca-Cola Schriftzug erkennen kann, großes Lob an
die Designabteilung von Cola.
Ein anderes gutes Beispiel für eine Kombination aus Phonetik
und Sinn ist zum Beispiel BMW die hier in China 宝马 – baoma heißen, also kostbares Pferd.
Etwas mehr Pech hatte zum Beispiel Microsoft hier in China, vor allem mit ihrer Suchmaschine Bing. Das Wort Bing allein kann schon als
chinesisches Zeichen interpretiert werden und zwar als 病- bing,
das einzige Problem damit ist, ist das Bing Virus oder Krankheit bedeutet. Was
Microsoft gemacht hat ist ihr Wort „Bing“ auf zwei Zeichen aufzuteilen 必应 – biying, was sichere Antwort bedeutet.
Ebenfalls gut gemeint aber leider nicht fertig gedacht ist
Peugeot, die sich den chinesischen Namen 标致- biaozhi gegeben haben,
dieser Name bedeutet so was wie „großer Preis“. An sich nicht schlecht, jedoch
werden die Zeichen 标致 in Südchina gleich ausgesprochen wie 婊子 – biaozi, und das bedeutet Schlampe.
Doch nicht nur Marken klingen übersetzt sehr lustig, auch
manche Tiernamen sind nicht gleich wie bei uns, so heißt der Delpin im
chinesischen 海豚 – haitun also hai-Meer und tun-
Schwein(Ferkel).
Hier eine kleine Liste, wie wir Tiere ab jetzt nennen sollten:
猫头鹰 – mao tou ying – Katzenkopfadler - Eule
长颈鹿 – chang jing lu- Langhalsreh - Giraffe
猫熊 – mao xiong- Katzenbär - Panda
企鹅 – qi e – auf Zehenspitzen stehende Gans – Pinguin
Hoffe ihr habt auch so viel Spaß an den Tiernamen wie ich und das wars wieder für heute.
Danke fürs Lesen und bis zum nächsten Mal!
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen